1. Gehweiler, Andreas, * Pfalz um 1646, + Münchingen 31.07.1720 gemäss KB Münchingen: + mit 73 Jahren Bürger und Küfer, Beisitzer in Münchingen, Württemberg
Schreibweise auch Gehweyler, Geweiler, Gehweiler !
I. oo Margaretha ... , * um 1643, + Münchingen 25.01.1709 mit 66 J. II. oo nach 1809 Anna Maria ... , * um 1657, + Münchingen 28.09.1718 mit 61 J.
5 Kinder von Nr. 1
2. Gehweiler, Hans Carl, * Münchingen/Württemberg um 1670, + Bissingen/Württemberg vor 1727 Weinküfer, Gerichtsmann, Richter in Bissingen, Württemberg oo Schwieberdingen 20.11.1692 Anna Catharina Gummel, * Schwieberdingen 23.11.1670 3. Gehweiler, Matthäus, * Münchingen um 1678, Weingärtner, + Münchingen 29.08.1752 mit 72 Jahren I. oo Münchingen 23.11.1700 Elisabeth Knapp II. oo Münchingen 31.07.1714 Maria Catharina Dannbach 4. Gehweiler, Hans Jacob, * Münchingen 04.1679, + Münchingen 12.07.1679 Gemäss KB Münchingen: + mit 3 Monaten. Sohn des Andreas Gehweiler aus der Pfalz 5. Gehweiler, Elisabeth, * Münchingen 1685 oo Münchingen 20.02.1703 Michel Schmidt 6. Gehweiler, Anna Maria, * Schwieberdingen 1688 oo Münchingen 02.07.1709 Johannes Höfflin
1 Kind von Nr. 2
7. Gehweiler, Johann Conrad, * Bissingen um 1710? , + Oranienbaum? um 1765 Weinküfer, Bürgermeister, Gerichtsverwandter zu Zaberfeld.
War als Kolonist in Schleswig-Holstein/Dänemark
1762: Abgang aus Frankfurt a. Main, dem Sammelplatz der Kolonisten. Hier wurden die Reisegruppen nach Altona zusammengestellt. Mit einem Reisepass und einer Wegebeschreibung nach Altona versehen. Verantwortlich für die Werbung und Organisation war der königl. dänische Legations – Rath Johann Friedrich Moritz. Die Kolonisten mussten sich auf dem Weg selbst versorgen, dafür erhielten sie später ein Reisegeld erstattet.
10.05.1762: Ankunft in Altona. Altona ist heute ein Stadtteil von Hamburg. Damals gehörte Altona zu Dänemark und war die zweitgrösste Stadt des Landes. Hier wurden die Kolonisten aufgenommen und versorgt. Die Reisezeit zwischen Frankfurt und Altona betrug ca. 3-4 Wochen.
17.05.1762: Transport der Familie erfolgte mittels Pferdewagen nach Flensburg, Reisedauer: 6 Tage
04.06.1762: Huldigung (Vereidigung) in Flensburg Amtshaus 05.08.1763: Examen (Befragung) der Kolonisten
Befragung ergab:
Namen/ Alter: Johann Conrad : 53 Jahre Frau Christina : 27 Jahre Sohn: Johann Carl 19 J. Tochter: Anna Dorothea 13 J. Religion: Luth. aus dem Württembergischen Beruf: Weinküfer Sein Vermögen: nicht vorhanden Frau Christina stammt aus dem Sächsischen Im Examen wird erstmalig der Name der Frau genannt. Das ist schon die vierte Frau von Johann Conrad. Er wird vorgesehen für eine Ansiedlung in der Kolonie: G 1/17 – Gottorf/Friedrichsau bei Jübek Seine Kolonistenstelle heisst: Holsteinshof. Der Hof ist heute noch vorhanden. Er desertiert vom Hof
I. oo 22.04.1728 Dorothea Drostel in Zaberfeld KB Zaberfeld: /Seynd nach vorhergegangenen gewöhnlichen dreimaliger Proklamation und mit gnädiger Herrschaft allhier Consens auch nach vorher gehaltener Hochzeit-Predigt copuliert worden Joh. Conrad Gehweiler Küfer, Weyland Joh. Carl Gehweiler gewesener Bürger und Richter in ... Bisingen nachgelassener ehelicher Sohn, mit Maria Dorothea Weyland Michel Drostel gewesener Bürger allhier hinterlassene Tochter/
II. oo 01.07.1735 Bautzenhoffer (Bantzenuffer), Margaretha in Cleebronn KB Cleebronn: /Seynd nach vorher ergangener Proclamierung allhier copuliert worden Joh. Conrad Gehweiler, Witwer, Bürgermeister und Gerichtsverwandter mit Margaretha Jungfrau Michael Bautzenhoffers, Mayer auf dem Weiler? bey Cleybronn eheliche Tochter. "Gott gibt ihnen seine Gnade und Segen"/
Kind: > Anna Margaretha 18.06.1737 in Cleebronn, + 29.07.1737
III. oo 15.07.1738 Lechner, Agnes * in Ochsenburg KB Ochsenburg: /Seynd mit herrschaftlichem Consens (Zustimmung) nach dreimalig gebräuchlicher Proclamation (Aufgebot) mit gehaltener Hochzeits-Predigt ordentlich copuliert (getraut) worden Johann Conrad Gehweiler Witwer, Bürgermeister, Gerichtsverwandter und Küfer allhier und mit ihm Agnes, Michael Lechners Bürger, Einwohner in Zabersfeld eheliche ledige Tochter. "Deus iphs benedicat" (Gott selbst segnet)/
IV. oo 29.06.1762 Quern/Angeln Christiana Weitzaufen * Sachsen 1735 KB Quern/Dänemark: oo 29 Juni 1762 Johan Conrad Gehweiler, ein Kolonist aus dem Württembergischen, und Christina Weitzaufen aus dem Sächsischen/
4 Kinder von Nr. 7
8. Gehweiler, Anna Catharina, * Ochsenburg/Zaberfeld 03.03.1742, oo Quern/Angeln, Dänemark 02.12.1762 Johann Georg Klepsattel aus Sulzfeld 9. Gehweiler, Johann Carl, * Zaberfeld 03.07.1744, + Kolpino/Ischora 22.06.1790 Taufbuch Zaberfeld: den 03/10.07 1744.Täufling: Johann Carl, + ? Eltern: Johann Conrad Gehweiler Bürgermeister uxor (Gattin) Agnes von Zaberfeld
Paten: Ernst Michael Sauder eum uxore (durch seine Gattin) Anna Dorothea Friedrich Matthay Hochstetter von Bernenfass Christoph Adam Buehler von Stirlberg
Hausnummer 9
Hat 1766 Kontrakt für die Kolonie Kolpino unterschrieben.
I. oo 1765 Anna Barbara Ehrhardt, II. oo 1800 Nemzow, Alexander, Hof-Stallbetreuer ( ZGIA, Fond 19/1800)
10. Gehweiler, Maria Christina, * Zaberfeld 07.1748 11. Gehweiler, Anna Dorothea, * Zaberfeld 01.10.1750, oo Kolpino/Jschora 06.1774 Johann Peter Faas
9 Kinder von Nr. 9
12. Gehweiler, Johan Heinrich Karl, * Kolpino/Ischora 21/23.02.1767, + Kolpino/Ischora 1809
Hausnummer 9
1800: Hausherr seit 1790 & Frau & 5 Soehne & 1 Tochter & seine Mutter Anna Barbara 1807: guter und fleissiger Landwirt 1810-1828: Anna Barbara ist Hausherrin 1831-1836: Johann Martin ist Hausherr
oo Kolpino/Jschora 03.10.1789 Anna Barbara Weick
13. Gehweiler, Charlotta Catharina Barbara, * Kolpino/Ischora 07.01.1769 14. Gehweiler, Elisabeth Margareth Barbara, * Kolpino/Ischora 1770, + 12., + 13.04.1770 15. Gehweiler, Johann Jacob Conrad, * Kolpino/Ischora 03.02.1773, + 19.10.1834 1800: in Italien, in der Armee Alexander Suworow als Grenadier im Moskauer Grenadier-Regiment. 16. Gehweiler, Eva Catharina Barbara, * Kolpino/Ischora 02.06.1774, + 23.07.1776 17. Gehweiler, Maria Regina, * Kolpino/Ischora 26.03.1776, + 1776 18. Gehweiler, Anna Catharina Regina, * Kolpino/Ischora 08.06.1777, 1800 in Petersburg als Dienstmädchen 19. Gehweiler, Georg Friedrich Heinrich, * Kolpino/Jschora 07.04.1779, + Strelna 29.12.1866
>>> siehe auch Strelna
1800: Wohnhaft im Hof Nr. 9 1810: Verzug in die Iswara-Kolonie 1812: Verzug in die Strelnaer-Kolonie
Strelna, Hof 20
1812-1836: Hausherr
oo Juliana Charlotta Walther ,* um 1786
20. Gehweiler, Johann Andreas, * Kolpino/Jschora 25.08.1783, + Strelna 1817
1800: in Petersburg, Schneider-Lehrling 1810: Verzug in die Iswara-Kolonie 1812: Verzug in die Strelnaer-Kolonie
Strelna, Hof Nr. 15
1812-1816: Hausherr 1817: Johann Philipp Fleischmann ist Hausherr
oo Catharina Elisabeth Walther, * Srednja Rogatka 11.12.1788, + Strelna 1880 > oo II. Strelna 1817 Johann Philipp Fleischmann
7 Kinder von Nr. 12
21. Gehweiler, Johann Martin, * Kolpino/Ischora 21.11.1791 + Kolpino/Ischora 23.12.1861
Hausnummer 9 1831-1836: Hausherr oo Dauwalter, Maria Sophie Christine * 02.03.1795, + 13.03.1852
Gehweiler, Johann Jacob, * Kolpino/Jschora 31.01.1792
Hausnummer 3
1815/16: Johann Herrlemann ist Hausherr 1821-1831: Jacob ist Hausherr mit Johann Heinrich 1836: 2 Haushalte – Johann Jacob & Johann Heinrich oo Magdalena Schäfer
22. Gehweiler, Johann Heinrich, * Kolpino/Ischora 15.05.1795
Hausnummer 3
1815/16: Johann Herrlemann ist Hausherr 1823-1831: Hausherr mit Johann Jacob 1836: – Verzug in die Alexander-Kolonie/Nowgorod
oo Anna Carolina Christina Ulrich * Saratowka 10./27.05.1797
23. Gehweiler, Johann Nicolaus, * Kolpino/Ischora 29.10.1796, + Kolpino/Ischora 07.02.1848, oo Elisabeth Schäfer + 14.01.1868 24. Gehweiler, Maria Margaretha, * Kolpino/Ischora 29.10.1796 25. Gehweiler, Johann Georg, * Kolpino/Ischora 08.03.1799, + 20.10.1805 26. Gehweiler, Johann Christoph Martin, * Kolpino/Ischora 23.12.1800 + vor 1811 27. Gehweiler, Christina Charlotta, * Kolpino/Ischora 01.02.1803, + Kolpino/Ischora 17.10.1862 mit 59 J. Witwe, oo Georg Pletzer
5 Kinder von Nr. 19 28. Gehweiler, Johann Andreas, * Kolpino 1807, + Strelna 1831, oo Strelna Catharina Margaretha Steinmüller, * Saratowka 07.10.1803
>>> siehe auch Strelna
29. Gehweiler, Adam, * Strelna 1810, oo Strelna 1831 Catharina Margaretha Steinmüller, Witwe des Johann Andreas Gehweiler, * in Saratowka 07.10.1803>>> siehe auch Strelna + Strelna 12.01.1887 mit 83 J. 3 M. 5 T. 30. Gehweiler, Christina Margaretha, * Kolpino um 1808, + 15.01.1880 mit 72 J. 11 M. 14 T. oo Strelna Johann Heinrich Steinmüller, Sohn des Johann Michael Steinmüller ?, * 21.04.1784, oo Anna Elisabeth Meng + 31. Gehweiler, Johann Peter, * Strelna um 1815 I. oo Catharina Margaretha Ahmann + 1843 II. oo Saratowka 1844 Maria Christina Schmidt 1836 Verzug in die Nicolai-Kolonie/Nowgorod 32. Gehweiler, Johann Michael, * Strelna 1821, + 13.02.1882 mit 61 J. 6 M. 7 T. , oo Nicolai-Kolonie 11.01.1841 Catharina Elisabeth Jack, 19 J.,>>> siehe auch Strelna & Nicolai-Colonie 33. Gehweiler, Christina Elisabeth, * Strelna um 1822, oo Nowgorod 11.01.1841 Peter Carl Willewald, Sohn des Johann Willewald 34. Gehweiler, Catharina Margaretha, * Strelna um 1818 oo Nowgorod 28.12.1837 Johann Biess, 24 Jahre alt 35. Gehweiler, Johann Philipp, * Strelna um 1824 oo Nicolai-Colonie 1844 Catharina Gehr >>> siehe auch Nicolai-Colonie/Nowgorod
Kinder von Nr. 20
36. Gehweiler, Johann Friedrich, * Kolpino um 1808, + Strelna 10.07.1879, oo Strelna Christina Charlotta Eidemüller, * 1808, Tochter von Philipp Eidemüller/Strelna, + 17.01.1860 mit 52 J. 37. Gehweiler, Johann Adam, * Strelna 11.04.1813, + Nicolai-Kolonie/Nowgorod 11.03.1881, oo Strelna 06.03.1834 Anna Margaretha Stroh, Tochter von Andreas Stroh/Strelna, * Strelna 24.11.1815, + Nicolai-Kolonie 30.12.1878 mit 63 J. 1 M. 6 T. 38. Gehweiler, Margaretha, * Strelna 1812 39. Gehweiler, Catharina, * Strelna 1815
|
 |